Acadim

Wir unterstützen
Diversität in der Medizin

Gemeinsam für Vielfalt und individuelle Medizin!
Ein Start-Up im Aufbau für eine inklusive Zukunft.

Kontakt

Kontakt schafft Verständnis und Zusammenarbeit, überwindet Vorurteile & fördert Ideen und Kreativität.

Melde dich bei uns, wenn du Anregungen und Interesse hast!

Events

Events sind Plattformen für Zusammenkunft, die Kreativität und soziales Miteinander fördern.

Wir bieten relevante Veranstaltungen zum Thema Diversität an. Du hast selbst Vorschläge? Melde dich bei uns!

Mission

Unsere Mission: Diversität, individuellere Medizin, innovative Vernetzung - für einen nachhaltigen Wandel in unserem Gesundheitssystem.

Was machen Wir?

Die Akademie für Diversitäts- und Individualmedizin fördert eine diverse, vernetzende und
informierende Medizin mit Fokus auf Vielfalt und individuellen Bedürfnissen.

Divers

Wir sehen die Berücksichtigung aller Diversitätsaspekte als Grundlage, um den ganzen Menschen zu verstehen, und erkennen, dass Innovation durch Vielfalt gefördert wird.

Vernetzend

Durch aktives Vernetzen und gemeinsames Handeln entsteht eine kraftvolle Dynamik, um große Ziele zu erreichen und positive Veränderungen anzustoßen.

Informierend

Wir fördern eine informierende Herangehens-weise durch Wissensaustausch, Aufklärung und das Bereitstellen klarer Fakten, um ein umfassendes Verständnis zu ermöglichen.

Interdisziplinär

Durch interdisziplinäre Verknüpfung fördern wir kreative Zusammenarbeit, entwickeln innovative Lösungen und bewirken positive Veränderungen.

Über Uns

Jeden Menschen in all seinen Facetten sehen.
Das ist der Grundgedanke von acadim. 

Wir sind ein junges Startup von zwei Studierenden, dass die Gesundheitsversorgung nachhaltig verändern möchte. Bisher werden in der Medizin fast alle Patient*innen nach demselben Schema F behandelt, welches sich oft nur an normalgewichtigen, weißen und jungen cis-Männern orientiert. 

Damit wollen wir brechen und starten mit acadim unsere ersten Fortbildungen sowie Aufklärungsprojekte und organisieren das erste nationale Netzwerk zum Thema Diversität und Individualität in der Medizin.

Wir verknüpfen Expert*innen aus ganz Deutschland miteinander, um Patient*innen, Interessierten und medizinischem Fachpersonal die neuesten Erkenntnisse der Diversitäts- und Individualmedizin bieten zu können.

Über Uns

Jeden Menschen in all seinen Facetten sehen.
Das ist der Grundgedanke von acadim.

Wir sind ein junges Startup von zwei Studierenden, dass die Gesundheitsversorgung revolutionieren möchte. Bisher werden in der Medizin fast alle Patient*innen nach demselben
Schema F behandelt, welches sich oft nur an normalgewichtigen, weißen und jungen cis-Männern orientiert.

Damit wollen wir brechen und starten mit acadim das erste nationale Netzwerk zum Thema Diversität und Individualität in der Medizin.
Wir verknüpfen Expert*innen aus ganz Deutschland miteinander, um Patient*innen, Interessierten und medizinischem Fachpersonal die neuesten Erkenntnisse der Diversitäts- und Individualmedizin bieten zu können.

Unser Team

Unser Team besteht bisher aus den beiden Initiatoren, Sebastian und Moritz, sowie aus Mitgliedern des Instituts für Diversitätsmedizin. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, uns diverser und interdisziplinärer aufzustellen.

Marie von Lilienfeld-Toal

Professorin für Diversitätsmedizin

... studierte Medizin in Lübeck, Bristol und Bonn, promovierte und habilitierte im Anschluss in Bonn. Im Laufe ihrer fachärztlichen Ausbildung spezialisierte sie sich ab 2007 auf die Gebiete Hämatologie und Internistische Onkologie. Seit 2021 ist sie Gründungsvorsitzende des Arbeitskreises Diversitäts- und Individualmedizin der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie und seit 2023 Professorin für Diversitätsmedizin an der Ruhr-Universität Bochum.

Ina Otte

Professorin für Versorgungsforschung

… studierte Soziologie in Bielefeld und promovierte im Anschluss an der Universität Basel im Fach Bio- und Medizinethik. Im Laufe Ihrer wissenschaftlichen Karriere spezialisierte Sie sich auf die Konzeption und empirische Prüfung partizipativer Forschungsansätze mit besonderem Fokus auf den Einbezug vulnerabler und/oder marginalisierter Patient*innengruppen. Seit 2025 leitet Sie die Abteilung für Versorgungsforschung am Institut für Diversitätsmedizin der Ruhr-Universität Bochum.

Sebastian Paschen

Initiator / Gründer

... ist Rettungssanitäter und Medizinstudent im 11. Semester in Greifswald und promoviert zur Zeit am Helmholtz-Institut für OneHealth (HIOH) in Greifswald zu neuen antimikrobiellen Strategien für die Bekämpfung multiresistenter Bakterien (MRGN). Zudem arbeitet er parallel an einem Bachelorabschluss in Biomedical Science mit dem Schwerpunkt Virologie. Er ist Initiator des bundesweiten Studierendenprojektes “Geschlecht in der Medizin” (GiM), welches zur Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd) gehört).

Moritz Roloff

Initiator / Gründer

... ist Medizinstudent im 11. Semester, gelernter Gesundheits- und Krankenpfleger und promoviert im Bereich der Neonatologie zu geschlechtersensiblen Unterschieden in der Entstehung von intraventrikulären Blutungen bei Neugeborenen. Parallel absolviert er einen Bachelorabschluss in Biomedical Science mit dem Schwerpunkt in Bioinformatik. Er war drei Jahre lang stellvertretender Projektleiter von “Geschlecht in der Medizin” (GiM).

Emil Steiner

studentische Hilfskraft

...mit einem Bachelorabschluss in Wirtschaftschemie und einschlägiger Berufserfahrung im Projekt- und Qualitätsmanagement innerhalb der chemisch-pharmazeutischen Industrie steht er nun kurz vor dem Abschluss seines Masterstudiums in Innopreneurship. Während seines Studiums hat er durch eigene Projekte tiefgehende Einblicke in die Startup-Welt erhalten und zugleich eine vielseitige Wirtschaftskompetenz aufgebaut.

Unser Netzwerk

Hast du Interesse, uns zu unterstützen? 
Dann melde dich gerne unter info@acadim.de

Unser Team

Unser Team besteht bisher aus den beiden Initiatoren, Sebastian und Moritz, sowie aus Mitgliedern des Instituts für Diversitätsmedizin. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, uns diverser und interdisziplinärer aufzustellen.

Marie von Lilienfeld-Toal

Professorin für Diversiätsmedizin

... studierte Medizin in Lübeck, Bristol und Bonn, promovierte und habilitierte im Anschluss in Bonn. Im Laufe ihrer fachärztlichen Ausbildung spezialisierte sie sich ab 2007 auf die Gebiete Hämatologie und Internistische Onkologie. Seit 2021 ist sie Gründungsvorsitzende des Arbeitskreises Diversitäts- und Individualmedizin der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie und seit 2023 Professorin für Diversitätsmedizin an der Ruhr-Universität Bochum.

Ina Otte

Professorin für Versorgungsforschung

… studierte Soziologie in Bielefeld und promovierte im Anschluss an der Universität Basel im Fach Bio- und Medizinethik. Im Laufe Ihrer wissenschaftlichen Karriere spezialisierte Sie sich auf die Konzeption und empirische Prüfung partizipativer Forschungsansätze mit besonderem Fokus auf den Einbezug vulnerabler und/oder marginalisierter Patient*innengruppen. Seit 2025 leitet Sie die Abteilung für Versorgungsforschung am Institut für Diversitätsmedizin der Ruhr-Universität Bochum.

Sebastian Paschen

Initiator / Gründer

... ist Rettungssanitäter und Medizinstudent im 11. Semester in Greifswald und promoviert zur Zeit am Helmholtz-Institut für OneHealth (HIOH) in Greifswald zu neuen antimikrobiellen Strategien für die Bekämpfung multiresistenter Bakterien (MRGN). Zudem arbeitet er parallel an einem Bachelorabschluss in Biomedical Science mit dem Schwerpunkt Virologie. Er ist Initiator des bundesweiten Studierendenprojektes “Diversität in der Medizin” (DiM (früher "Geschlecht in der Medizin)), welches zur Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd) gehört.

Moritz Roloff

Initiator / Gründer

... ist Medizinstudent im 11. Semester, gelernter Gesundheits- und Krankenpfleger und promoviert im Bereich der Neonatologie zu geschlechtersensiblen Unterschieden in der Entstehung von intraventrikulären Blutungen bei Neugeborenen. Parallel absolviert er einen Bachelorabschluss in Biomedical Science mit dem Schwerpunkt in Bioinformatik. Er war drei Jahre lang stellvertretender Projektleiter von “Diversität in der Medizin” (DiM).

Emil Steiner

Studentische Hilfskraft

...mit einem Bachelorabschluss in Wirtschaftschemie und einschlägiger Berufserfahrung im Projekt- und Qualitätsmanagement innerhalb der chemisch-pharmazeutischen Industrie steht er nun kurz vor dem Abschluss seines Masterstudiums in Innopreneurship. Während seines Studiums hat er durch eigene Projekte tiefgehende Einblicke in die Startup-Welt erhalten und zugleich eine vielseitige Wirtschaftskompetenz aufgebaut.

Menschen und Projekte, die uns unterstützen

Hast du Interesse, uns zu unterstützen? 
Dann melde dich gerne unter info@acadim.de

Anstehende Events

Sei gespannt auf unsere kommenden Events, die eine Vielzahl von inspirierenden Vorträgen, interaktiven Workshops und Netzwerkmöglichkeiten bieten werden. Merke dir die Termine vor und freue dich auf unvergessliche Erlebnisse und wertvolle Begegnungen.

Du willst uns kontaktieren?

Kontakt schafft Verständnis, überwindet Vorurteile und
fördert interdisziplinäre Zusammenarbeit.


Unsere Kontaktdaten:

Adresse: Maxim-Gorki-Straße 2a, 17491 HGW
Email: info@acadim.de
Telefon: XYZ

Aktuelle Neuigkeiten in unserem Blog

Unser Blog bietet zur Zeit Informationen über die Entwicklung von acadim,
Berichte zu spannenden Veranstaltungen und Neuigkeiten aus der diversitätssensiblen Versorgung.

Schau also gerne vorbei und informiere dich!

  • All Post
  • Uncategorized

Unsere Aufklärungskampagne startet!

Für die Pro-Bono-Kampagne zur gesundheitlichen Aufklärung von der „Scholz & Friends GmBH“ durften wir zusammen an Inhalten für geschlechtersensible Aspekte in der Medizin arbeiten. Entstanden sind dabei die folgenden Plakate.

Geschlechtersensible Medizin erfährt immer mehr Beachtung, sowohl durch Politiker*innen, als auch in den Universitäten, Kliniken und Praxen. Auch Patient*innen und Angehörige nehmen vermehrt wahr, welche Auswirkungen ihr eigenes Geschlecht auf die Behandlung haben kann. Doch das Feld der geschlechtersensiblen Medizin ist groß und vielfältig. Deshalb ist es nach wie vor unabdingbar, alle Personengruppen im Gesundheitssystem zu schulen und aufzuklären. Von den Auszubildenden und Studierenden, über das Gesundheitspersonal bis hin zu Betroffenen und Angehörigen.

Du willst uns spenden?

Deine Spende hilft uns dabei, unsere Mission voranzutreiben
und positive Veränderungen zu bewirken.